DGMK-Projekt Lagerstättentechnik
Experimentelle und numerische Analyse des Polymerflutprozesses unter Verwendung von Mikromodellen
EMPG, Hannover - Dr. G. F. Ionescu
Neptune Energy Deutschland GmbH, Lingen – T. Mozer, K. Saeed
Wintershall Holding GmbH, Kassel - Dr. H. Alkan, Dr. A. Behr
Polymerfluten ist ein Verfahren zur mobilitätskontrollierten Entölung von Lagerstätten. Aufgrund des Entölungsmechanismus, des geringen anlagentechnischen Aufwandes und der relativ niedrigen Kosten gehört es zu den risikoarmen und oft auch wirtschaftlich attraktiven Enhanced Oil Recovery (EOR) Methoden. Das Verständnis der nicht-linearen physikalischen und chemischen Prozesse, die das Polymerfluten dominieren, spielt für die effiziente Auslegung von Polymerflutprojekten eine entscheidende Rolle. Ziel des Projektes ist die grundlegende Analyse dieser Prozesse unter Verwendung von Mikromodellen (Silizium-Wafer, Schliffe oder Glasfilter).
Bei der Betrachtung des Polymerflutprozesses müssen die Eigenschaften des Erdöls, der Polymerlösung, aber auch die Interaktion zwischen den Fluiden sowie die Wechselwirkungen zwischen Fluiden mit dem Gestein verstanden werden. Der Ansatz, Mikromodelle für die Erforschung des Polymerflutvorgangs zu verwenden, bietet die Möglichkeit, verschiedenste Effekte die im Rahmen von Polymer EOR eine Rolle spielen, zu visualisieren und detaillierter zu untersuchen.
Im Vergleich zu Flutversuchen an Kernen ermöglichen Mikromodelle einen detailreicheren visuellen Zugang zum Flutprozess. Dadurch kann die lokale Verteilung statischer und dynamischer Strömungsparameter am Modell abgelesen werden, was eine grundlegende Untersuchung des Flutvorgangs ermöglichen soll.


DEA Deutsche Erdoel AG
ExxonMobil Production Deutschland GmbH
Neptune Energy Deutschland GmbH
Wintershall Holding GmbH