Themen
Weitere Themen
Forschung
Die DGMK betreibt anwendungsnahe Forschung in Ihren Fachbereichen und unterstützt Forschungsstellen bei der Einwerbung von Forschungsgeldern aus Industrie und öffentlichen Mitteln.
Projekte
Geo-Energiesysteme und Untertagetechnologien
Verarbeitung und Anwendung
Über DGMK
Wir bieten unseren Mitgliedern ein lebendiges Netzwerk aus Fachleuten, die sich in unseren Fachbereichen aktiv für den Wissens- und Erfahrungsaustausch, für Forschung und Entwicklung und für Normung und Standardisierung einsetzen.
Mitglied werden
Treten Sie noch heute der DGMK bei und profitieren Sie ab sofort von Ihren Vorteilen als Mitglied.
Geschichte der DGMK
Die Anfänge der DGMK gehen bis in das Jahr 1933 zurück.
Wir fördern die Forschung und Entwicklung fortschrittlicher Technologien zur nachhaltigen Nutzung des tiefen Untergrunds. Hierzu zählen die Exploration & Produktion von Kohlenwasserstoffen und REE & Lithium, für die Speicherung von Erdgas und Wasserstoff sowie für die Geothermie. Zu unseren Partner zählen E&P Unternehmen, Speicherbetreiber, Service-Firmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
Downstream verbindet! Der Fachbereich Verarbeitung und Anwendung ist ein einzigartiges Netzwerk aus Industrie und Wissenschaft - branchenweit und branchenübergreifend.
Aktuell gehen wir die ganz große Aufgabe an, das Erdöl und andere fossile Kohlenstoffträger in der Petrochemie zu reduzieren und langfristig vollständig zu ersetzen. Es gibt viele Wege oder Bausteine, um dieses Ziel zu erreichen, wie z.B. der Einsatz von erneuerbaren Rohstoffen und die Entwicklung von recyclefähigen Kunststoffen.
Kohlenstoff ist chemisch ein ganz besonderes Atom, es besitzt die Fähigkeit zur Bildung komplexer Moleküle und weist von allen chemischen Elementen die größte Vielfalt an chemischen Verbindungen auf. Diese Eigenschaft macht Kohlenstoff und seine Verbindungen zur Grundlage des Lebens auf der Erde und zu einem Hauptbestandteil unseres Alltags.
Um Eigenschaften und Anwendungen von Produkten und Verfahren festzulegen, bedarf es der engagierten Zusammenarbeit von Fachleuten aus Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Behörden.
Der Klimaschutz bleibt in der Energiepolitik die größte Herausforderung für die Zukunft und fordert die deutschen Unternehmen mit ambitionierten Zielsetzungen.
Die Sichtbarkeit von Frauen in der Branche steigern und dafür Raum für Inspiration, Gedankenaustausch und Wissenstransfer in technischen Bereichen schaffen, um eine zukunftsfähige und erfolgreiche Branche zu sichern.