WPC Energy
Das WPC Energy (ehemals World Petroleum Council) (WPC) wurde 1933 mit der Aufgabe gegründet, Kongresse (WPC Energy Congress ehemals World Petroleum Congress) zu veranstalten. 60 Länder, darunter Deutschland, sind Mitglieder des WPC. Deutschland gehört zu den Gründungsländern. Über die Veranstaltung des WPC Energy Congress hinaus bietet das WPC weitere Veranstaltungen und zahlreiche Veröffentlichungen rund um das Thema Öl und Gas.
Auf der Website des WPC gibt es ausführliche Informationen zu allen Aktivitäten des WPC: www.wpcenergy.org
Jedes Mitgliedsland unterhält ein Nationalkomitee, dessen Aufgabe es ist, die Finanzierung der WPC-Geschäftsstelle in London sicherzustellen und die Vorbereitung des WPC Energy Congress zu unterstützen.
Insbesondere ist es Aufgabe der Nationalkomitees, den Call for Papers zu verbreiten und für den Kongress zu werben. Die Mitglieder des Deutschen Nationalkomitees (DNK) sind Führungskräfte aus den verschiedenen Industriezweigen und Forschungsinstituten.
Der WPC Energy Congress unterscheidet sich von reinen Fachkongressen dadurch, dass hochgestellte Persönlichkeiten aus Industrie und Politik zu einem anspruchsvollen Plenar-Programm verpflichtet werden, wodurch der Kongress eine große Öffentlichkeitswirksamkeit erhält.
Er ist die bedeutendste globale Plattform der Öl- und Gasindustrie, um politische und technologische Trends zu adressieren und zu erörtern.
Das Spektrum umfasst alle wichtigen Industriezweige der Branche und schließt neben wirtschaftlichen und technologischen Themen auch wichtige sozio-ökologische Aspekte mit ein. Dem WPC Energy ist es gelungen als akzeptiertes Sprachrohr der internationalen Öl- und Gasindustrie aufzutreten. Das Deutsche Nationalkomitee stellt sicher, dass deutsche und europäische Wirtschaftsinteressen durch geeignete Repräsentanten oder Referenten vertreten werden.