Wir laden ein zum WebSeminar : „Carbon Capture and Storage – Kohlendioxidtransport und -speicherung im Fokus“.
Wir laden ein zum WebSeminar : „Carbon Capture and Storage – Kohlendioxidtransport und -speicherung im Fokus“.
Die führenden Klima- und Energieorganisationen weltweit betonen einvernehmlich die entscheidende Rolle von Carbon Capture and Storage auf (CCS) dem Weg zur Klimaneutralität. Um die Diskussion über die sichere Speicherung von CO2 im tiefen Untergrund durch wissenschaftlich fundierte Informationen zu unterstützen, wurde die „Wissenschaftliche Studie zum nationalen und internationalen technischen Stand der Speicherung und des Pipeline-Transports von CO2“ durchgeführt. Sie wurde im Rahmen des DGMK-Projektes 887 von Wissenschaftlern der TU Clausthal erstellt. Die Studie fasst den aktuellen Stand des Wissens zur CO2-Speicherung und zum CO2-Pipeline-Transport zusammen. Sie stützt sich dabei auf publizierte, langjährige Erfahrungen aus internationalen CCS-Projekten. Darüber hinaus wird die Anwendbarkeit und Umsetzbarkeit für Projekte in Deutschland untersucht.
Prof. Dr. Ganzer – einer der Autoren der Studie - stellt die wesentlichen Punkte vor und beantwortet Fragen.
Im Rahmen des WebSeminars werden ausgewählte Teile der Studie besprochen. Nutzen Sie auch die Gelegenheit sich bei der DGMK/ÖGEW Frühjahrstagung am 7.-8. Mai 2025, weiter zu informieren und persönlich ins Gespräch zu kommen.
Prof. Dr. Leonhard Ganzer ist derzeit der Leiter des Instituts für Subsurface Energy Systems und der Abteilung Lagerstättentechnik an der Technischen Universität Clausthal. Er unterrichtet Reservoir Engineering, Reservoir Simulation, Fluid Phase Behavior, Enhanced Oil Recovery und Integrated Group Projects. Zuvor war er Professor für Lagerstättentechnik an der Montanuniversität Leoben in Österreich. Seine Forschungsgebiete umfassen Reservoir Simulation und History Matching, Underground Hydrogen Storage, Geothermal Engineering, CO2 Injection and Storage sowie Enhanced Oil and Gas Recovery. Er promovierte in Lagerstättentechnik und Reservoirsimulation an der Montanuniversität Leoben, Österreich.
Leiterin der Abteilung Geo-Energiesysteme und Untertagetechnologien
Koordination des Fachbereiches Geo-Energiesysteme und Untertagetechnologien
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen