Schmierstoffe
Untersuchung der Tragfähigkeit von Zahnradpaarungen bei Schmierung mit Getriebefetten NLGI 0 und höchstviskosen Fluiden
In diesem Forschungsvorhaben werden der Einfluss von Fettschmierung in NLGI 0 auf die Tragfähigkeit von Zahnradpaarungen sowie unterschiedliche Grundölviskositäten bei Fetten und Fluiden und deren Auswirkungen auf die Zahnradtragfähigkeit systematisch untersucht. Das legierte Grundöl erreicht höchste Reibungszahlen und Schmierfilmstandzeiten, zeigt niedrigen Verschleiß und mit der Berechnung nach DIN 3990 / ISO 6336 übereinstimmende Grübchenlebensdauern. Mit steigender Viskosität eingestellt durch steigenden Anteil an PMA als VIVerbesserer bei Fluiden zeigen sich niedrigere Reibungszahlen und kürzere Schmierfilmstandzeiten, keine Vorteile hinsichtlich der Verschleiß- und Grübchentragfähigkeit, jedoch längere Grübchenlebensdauern. Fette weisen niedrigste Schmierfilmstandzeiten und Grübchenlebensdauern und höchste Verschleißbeträge auf. Insgesamt zeigen Fette teilweise deutliche Nachteile hinsichtlich der Zahnradtragfähigkeit im Vergleich zu Fluiden. Die hohen Viskositäten von Fluiden sind für hohe Schmierfilmstandzeiten oder niedrigen Verschleiß nicht erforderlich, zeigen aber hinsichtlich der Grübchenbildung Vorteile. Für die Berechnung der Grübchentragfähigkeit nach DIN 3990 / ISO 6336 sowie der Berechnung des Verschleißverhaltens nach Plewe stehen für die untersuchten Schmierstoffe Kennwerte zur Verfügung, welche den Einfluss der Fettschmierung und der hohenViskositäten von Fluiden berücksichtigen..
Das IGF-Vorhaben (16222 N) der Forschungsvereinigung Erdöl, Erdgas und Kohle wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen