Der Bericht zum Projekt 815 ist auch in englischer Version herunterzuladen:
Production of Greenhouse Gas-reduced or Greenhouse Gas-neutral Gaseous and Liquid Fuels
Die Nutzung von Kraft- und Brennstoffen, die mit der existierenden Infrastruktur und Technik kompatibel sind und gleichzeitig einen geringen bzw. im Optimalfall keinen Treibhausgas-Fußabdruck besitzen, stellt eine wichtige und möglicherweise unverzichtbare Ergänzung zu einer Elektrifizierung der entsprechenden Bereiche auf dem Weg zu einer treibhausgas-neutralen Gesellschaft dar.
Im Rahmen des Projektes waren geeignete Herstellungsverfahren und Prozessketten, mögliche Rohstoffe und Produkte zu erfassen sowie hinsichtlich Potenzialen und gesellschaftlicher bzw. wirtschaftlicher Bedeutung anhand eines von der DGMK erarbeiteten Kriterienkataloges zu bewerten. Eventuelle Probleme sollten identifiziert und der ggf. bestehende Forschungsbedarf aufzeigt werden.
Für die verschiedenen Prozessketten wurden maßgebliche Kenngrößen, z. B. Ausbeute, Energiebedarf, Effizienz, Flächenbedarf, Treibhausgasminderungspotenzial oder Kosten ermittelt, zunächst auf der Basis von Literaturangaben, später ergänzt oder ersetzt durch eigene Betrachtungen und Berechnungen. Dazu wurden modular aufgebaute Berechnungs-modelle entwickelt. Ziel war es dabei, den Detaillierungsgrad so fein wie nötig und so grob wie möglich zu wählen und somit eine für alle Prozessketten vergleichbare Vorgehens- und Betrachtungsweise zu ermöglichen.
Mit der vorliegenden Studie werden die Arbeiten des DGMK-Forschungsausschusses Treibhausgasreduzierung wissenschaftlich begleitet und unterstützt.
Der Bericht zum Projekt 815 ist auch in englischer Version herunterzuladen:
Production of Greenhouse Gas-reduced or Greenhouse Gas-neutral Gaseous and Liquid Fuels
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen