Das Vorhaben befasste sich mit der klimaneutralen Herstellung von Mitteldestillatkomponenten (v.a. Kerosin, Diesel und Heizöl) mit Hilfe der Fischer-Tropsch-Synthese. Das Konzept sieht die Bereitstellung von CO und CO2 aus Biomasse, aus Verbrennungsabgasen oder Luft vor. Der Wasserstoff wird durch Wasser-Elektrolyse bezogen, welche mit „regenerativem“ Strom betrieben wird. Im Vordergrund der durchgeführten Arbeiten stand die direkte Umsetzung von CO2 mit Wasserstoff an Fe-Katalysatoren, wodurch sich der verfolgte Ansatz deutlich vom etablierten Verfahren der Fischer-Tropsch-Synthese mit CO als Ausgangsstoff abgrenzt. Die Entwicklung der Fe-Katalysatoren war erforderlich, da die bekannten Cobalt-Katalysatoren gegenüber CO2 nicht stabil sind und Eisen aufgrund seiner Wassergas-Shift-Aktivität flexible Feed-Zusammensetzungen zulässt. Dazu wurden im ersten Schritt neuartige Fe-Katalysatoren für die CO2-basierte Fischer-Tropsch-Synthese entwickelt. Hierbei konnten zahlreiche wissenschaftlich-technische Erkenntnisse wie die Verwendung von Alkali-Promotoren oder die Temperaturführung bei reiner CO2-Nutzung gewonnen werden. Die besten zwei Katalysatoren wurden für vertiefende Untersuchungen zur Optimierung sowie für Tests zum Wechsel der Betriebsbedingungen aufskaliert. Der beste Versuchspunkt bei 350 °C, 25 bar und einem molaren H2/CO2-Verhältnis von 3:1 führte mit einem Na-promotiertem Fe2O3-Katalysator zu einer Selektivität der Produktfraktion C10-C20 von 10 wt.% bei einem CO2-Umsatz von 45 %. Durch Recycling des nicht umgesetzten Eduktstroms konnte ein CO2-Umsatz bis zu 81 % (R=8) bei nahezu gleichbleibender Mitteldestillat-Selektivität erreicht werden. Zur technologischen Bewertung des Verfahrens wurde eine beispielhafte Anwendung des hergestellten Mitteldestillats als Flugturbinenkraftstoff mit Nachweis der Erfüllung der Anforderungen (ASTMD4054 – 20a) aufgezeigt.
Kraftstoffe
FlexibleWandlung von CO2 und EE-H2 zu Mitteldestillat- Komponenten durch Fischer-Tropsch-Synthese in Mikroreaktoren mit Hilfe neuartiger Fe-Katalysatoren (MikroFe)
Das IGF-Vorhaben 01IF21307N wurde im Rahmen des Programms „Industrielle Gemeinschaftsforschung“ durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Autoren
TU Bergakademie Freiberg
Professur für Reaktionstechnik, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
M.Sc. Christian Schmidt
Prof. Dr. Sven Kureti
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Mikroverfahrenstechnik
M. Sc. Melis Kirarslan
Dr. Oliver Görke
Professur für Reaktionstechnik, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
M.Sc. Christian Schmidt
Prof. Dr. Sven Kureti
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Mikroverfahrenstechnik
M. Sc. Melis Kirarslan
Dr. Oliver Görke
Copyright
2024
Sprache
deutsch
eBook ISBN
ISBN 978-3-947716-66-1
Buchreihen ISSN
0937-9762
Seitenzahl
42
Anzahl der Bilder
43
Anzahl der Tabellen
6
Direkte Bestellung
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen