Kraftstoffe
Dieselkraftstoffe mit 5 % (V/V) FAME-Anteilen und Mikroorganismen
Seit der Verwendung von FAME als Kraftstoffkomponente in Dieselkraftstoffen wurden unterschiedliche Vorkommnisse beobachtet, z. B. Ablagerungsbildung in Lagertanks und Filterversatz an Tankstellen. Anhand von 150 Kraftstoff- und Materialproben aus der Logistik wurde untersucht, ob eine mikrobielle Kontamination Ursache für das Auftreten der Verstopfungen an Tankstellenfiltern ist. Bei den Filtern/Filterelementen und Rückschlagventilen der betrachteten Tankstellen wurden in ca. 95 % aller Fälle Bakterien (aerob, anaerob) und/oder Pilze nachgewiesen. Es handelte sich stets um stoffwechselaktive und vermehrungsfähige Mikroorganismen, d. h. lebende Biomasse. Insbesondere wurden z. T. massive Pilzkontaminationen festgestellt. Die Untersuchungen zeigen, dass Mikroorganismen in nicht unerheblichem Maß an der Filterverstopfung bei Tankstellen beteiligt sind. In anschließenden Untersuchungen von Probenmaterial aus dem Herbst 2007 bzw. Herbst 2008 wurden zahlreiche unterschiedliche Bakterien-, Hyphenpilz- und Hefearten identifiziert. Dies zeigt, dass eine breite Vielzahl von ubiquitär vorkommenden Mikroorganismen zu einer Besiedlung der Filter- und Ventiloberflächen imstande ist. Die identifizierten Pilze und Bakterien sind gemäß TRBA 460 bzw. TRBA 466 nicht höher als in die Risikogruppe 1 eingestuft; damit ist es gemäß der Technischen Regel „unwahrscheinlich, dass sie beim Menschen eine Infektionskrankheit verursachen“. Um zu untersuchen, ob das Vorhandensein von Wasser bzw. die Kraftstoffzusammensetzung Auswirkungen auf das Wachstum von Mikroorganismen hat, wurden In-Vitro-Tests durchgeführt. Die Ergebnisse der Untersuchungen belegen bei Vorhandensein einer freien Wasserphase eine Tendenz zu einem erhöhten Biomassezugewinn. Es konnte gezeigt werden, dass der Biomassezugewinn höher ausfällt, wenn in den Ansätzen FAME enthalten ist. Auch die Kinetik der Biomassebildung ist beschleunigt.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen