Schmierstoffe
Auswirkungen von Ruß und festen Fremdstoffen in Gebrauchtölen auf das Verschleißverhalten bei modernen Dieselmotoren mit verlängerten Ölwechselintervallen
In Tribometern wurden mit Rußölen weniger Reibung und höhere Verschleißgeschwindigkeiten im Vergleich zu Frischölen gemessen. Instabilitäten traten bei höheren Rußgehalten häufiger auf. Oberflächen- und Partikelanalysen ergaben, dass die tribomutierten Zonen aus Rußölversuchen weniger Additivelemente enthalten und die Mikrostruktur der Oberflächen feiner ist. An Rußpartikeln konnte eine amorphe vermutlich additivhaltige Randzone beobachtet werden. Untersuchungen am Mikrotribometer ergaben, dass Ruß nicht hart ist oder abrasiv wirkt. In zentrifugierten Gebrauchtölen wurden weniger Additivelemente gefunden und sie tendieren zu höherem Verschleiß und mehr Instabilität. In anschließenden Untersuchungen an einem Nocken/Stößel-Prüfstand wurden die tribologischen Ergebnisse weitgehend bestätigt und damit die Übertragbarkeit von Tribometerexperimenten auf das reale System nachgewiesen. Aufgrund der Beobachtungen wurden Modelle zum Wirkungsmechanismus des Einflusses von Ruß auf das tribologische Verhalten formuliert, die die Grundlage für Schmierstoffmodifikationen bildeten. Diese wurden in einem Motorenversuch zur Überprüfung der Modelle gefahren.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen