Mittwoch, den 21. April 2021
Stream 1
Jürgen Rückheim, Vorsitzender des DGMK-Fachbereiches Aufsuchung und Gewinnung
Reinhard J. Oswald, Präsident der ÖGEW
Gesa Netzeband, Geschäftsführerin der DGMK
Plenarvorträge
Moderation: Jürgen Rückheim
Hill, I., Executive Director, IOGP, International Association of Oil & Gas Producers
Brommer, M., Executive Director, IGA, International Geothermal Association
Geowissenschaften
Moderation: Johannes Schoenherr
Stream 1
Ganz im Sinne des diesjährigen Tagungsmottos repräsentiert die Spur “Geowissenschaften” eine Mischung aus klassischer Reservoirgeologie und zukunftsorientierter Untertagethemen. Ein breites Spektrum an Fallstudien zur Heterogenität von Reservoirhorizonten wird uns Einblicke in die die räumliche Verteilung der Speichergesteinseigenschaften hinsichtlich ihrer Qualität und der kontrollierenden Parameter geben. Es werden hierzu Beispiele aus Aufschluss und Förderbohrung, aus Karbonatgestein und Sandstein besprochen. Zusätzlich wird ein neuer Aspekt beleuchtet, die Nachnutzung depletierter Kohlenwasserstofffelder für erneuerbare Energietechnologien und wie Geowissenschaftler ihre klassische Erfahrung in diesem Zukunftssektor anwenden.
Petrovic, A., CaResS Research Group Ali I. Al-Naimi Petroleum Engineering Research Center, King Abdullah University of Science and Technology
Heins,W. A., Getech Energie Holding GmbH
Janßen, M.1, Caracciolo, L.1, Bonnell, L. M.2, Heins, W. A.3, Lander, R. H.2, Ravidà, D.1, Korthals, A.1, Stollhofen, H.1, 1GeoZentrum Nordbayern, Friedrich-Alexander University Erlangen, 2Geocosm LCC., 3Getech Group
Stricker, K.1, Grimmer, J.C.1, Egert, R.1, Bremer, J.1, Gholami Korzani, M.1, Schill, E.2, Kohl, T.1, 1Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Applied Geosciences, 2Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Nuclear Waste Disposal
Energiespeicherung / Wasserstoff
Moderation: Heike Bernhardt
Stream 2
Im Rahmen des Vortragsblocks zur Energiespeicherung werden die verschiedenen Aspekte zu speicherbaren chemischen Energieträgern betrachtet. Referiert wird über verschiedene Elektrolysesysteme als einen Baustein des zukünftigen Energiesystems und Brückentechnologie für eine stoffliche Weiterverarbeitung. Dabei wird ein Ausgleich zwischen der unabhängig voneinander variierenden Erzeugung und Nachfrage zu schaffen sein. Energie Speicher Management Modelle beschreiben die zugehörigen Energie- und Materialflüsse und bieten damit auch eine Basis zur Bestimmung der Art und Größe benötigter Speicher. Als Teil der Speicherung bieten sich großvolumige Untertagespeicher an – insbesondere auch für die Speicherung von Wasserstoff. Aspekte der mikrobiellen Wasserstoffverwertung, werden dabei im Hinblick auf relevante Auswirkungen für den Speicherbetrieb zu klären sein. Aufgrund der hohen Mobilität von Wasserstoff, ist zudem die fortgesetzte Integrität von Speicherbohrungen zu untersuchen und nachzuweisen.
Kuhn, K.-J., Siemens Energy
Schneider, S., Müller, T. E., Ruhr-Universität Bochum, Carbon Sources and Conversion
Nowack, G., Wagner, M., MicroPro GmbH
Kirch, M., Amro, M., TU Bergakademie Freiberg Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
HSE
Moderation: Jan Lillie
Stream 3
Traditionell werden im Bereich HSE die Themen Anlagen- und Arbeitssicherheit und Umweltschutz präsentiert. Im Bereich der Anlagen- und Arbeitssicherheit werden Konzepte vorgestellt, die zum einen eine Methodik aufzeigen, wie ein Arbeitsleben ohne Unfälle in einem komplexen Arbeitsumfeld ermöglicht werden können. Hierbei werden die individuellen Neigungen eines jeden Mitarbeiters und dessen daraus resultierenden Handlungen betrachtet. Zum anderen wird die Anlagensicherheit analysiert, um im Vorfeld Hauptgefährdungen zu erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen einzuleiten. Themenübergreifend wird die Hauptwartung einer Erdgasaufbereitungsanlage und dem dafür notwendigen Schutzkonzept vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie vorgestellt. Nachhaltig praktizierter Umweltschutz wird durch die modernste Aufbereitungsanlage für ölhaltige Bohrcuttings und dem daraus resultierenden Versorgungs- und Logistikkonzept vorgestellt.
Behla, T., ExxonMobil Production Deutschland GmbH
Kowalczyk, D.1, Czuprat, O.1, Wachtendorf, A.2, 1Wintershall Dea Deutschland GmbH, 2Plambeck Umweltservice GmbH
Schmid, S., ExxonMobil Production Deutschland GmbH
Auber, H., Beyer, J., Evers, N., ExxonMobil Production GmbH
She Drives Energy - Women's Network
Moderation: Susanne Rengel
Stream 4 (Topic Room)
Tolulope Martin, Site Manager, Shell Grasbrook Lubricants Center, Shell Deutschland Oil GmbH
Maria Moræus Hanssen, Chair, Non Executive Director, Wastefront AS
Lagerstättentechnik
Moderation: Heinrich Junker
Stream 1
In dieser Vortragsreihe wird ein Bogen gespannt von Vorgängen im mikroskopischen Porenraum, über das mechanische Verhalten von Störungen im hydrodynamischen System einer Lagerstätte, der Anwendung von tertiären Fördermethoden und der teilautomatisierten Optimierung der Förderung von Bohrungen. Die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten von modernen Visualisierungs- und Analysetechniken im Labor, der numerischen Modellierung von komplexen mechanischen Vorgängen und des Mehrphasenflusses in komplexen Lagerstätten und Bohrungen zeigt die Möglichkeiten zur generellen Effizienzsteigerung der eingesetzten Mittel einerseits und der Reduzierung von Umweltbeeinflussung anderseits. Der reduzierte Einsatz von Material und Energie, die effizientere Förderung von vorhandenen Ressourcen, die sicherheitsrelevante Betrachtung der Dichtigkeit von Lagerstätten unter mechanischer Beanspruchung, oder die Nutzung und gleichzeitig Speicherung von CO2 in Lagerstätten sind zunehmend Gegenstand von Diskussionen.
Säfken, S., Rayeok, R. M., Ganzer, L., TU Clausthal, Institute of Subsurface Energy Systems
Treffeisen, T., Henk, A., TU Darmstadt, Institute of Applied Geoscience
Amro, M., Freese, C., Reichmann, S., Muktadir, G., Kühne, J., TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
Okhuijsen, B., Siemens Energy B.V.
Geothermie
Moderation: Inga Moeck
Stream 2
Ein zentraler Baustein einer erfolgreichen Energiewende ist die Wärmewende, eine Wärmewende ohne Geothermie ist nicht möglich – soweit so bekannt. Doch welche Komponenten sind notwendig, um geothermische Lagerstätten effizient zu erschließen? Die diesjährige Vortragsreihe „Geothermie“ zeigt eindrucksvoll, dass ein Technologiefortschritt für die energetische Nutzung des geothermischen Untergrunds besonders durch die Einbeziehung der Kohlenwasserstoffexpertise beschleunigt werden kann. Hierzu werden Beispiele präsentiert, sei es zu Standards in der Bohrungsintegrität, zur Nutzung von CO2 als Trägermedium für Wärme oder zu innovativen Aufschlussverfahren.
Grijalva,O., Oppelt, J., Holzmann, J., TU Clausthal, Institute of Subsurface Energy Systems
Glos, S., Wechsung, M., Sudhoff, R., Boehmer, F., Jeck, S. Siemens Energy
Ungemach, P.1, Antics, M.1, Di Tommaso, D.2, 1GPC Instrumentation Process (GPC IP), 2Weatherford
Minescu, M., Dinita, A., Olteanu, A., Teodoriu, C. UPG Ploiesti, the University of Oklahoma
Bohrungsintegrität
Moderation: Michael Röhrlich
Stream 3
Der Integrität von Bohrungen wird zurecht eine wachsende Aufmerksamkeit zuteil. Mit dem zunehmenden Alter von Bestandsbohrungen steigt der Bedarf, diese zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. So können Schwachstellen identifiziert, Risiken bewertet und Gegenmaßnahmen getroffen werden. Ein Schwerpunkt dieser Spur liegt auf der messtechnischen Untersuchung von Bohrungsbarrieren. Darüber hinaus wird die Risikoeinstufung von Injektionsbohrungen vor dem Hintergrund landesspezifischer Regularien diskutiert. Ein Mechanismus, der über die Zeit auch für Schäden an Rohrtouren verantwortlich sein kann, wird bei der Betrachtung von Korrosion an Bohrgarnituren beleuchtet.
Greiss, R.1, Volkov, M.1, Bilogan, A.2, 1TGT Diagnostics, 2Oilchem Technology Solution LTD
Droppert, V.1, Jelinek, W.2, 1Wintershall Dea Norge AS, 2Wintershall Dea Deutschland GmbH
Perk, M.1, Großwig, St.2, Pfeiffer, Th.2, Rembe, M.3, Dijk, H.4, Domurath, L.5, 1DEEP.KBB GmbH, 2GESO mbH & Co. Projekt KG, 3Rembe Consulting - Partnerschaftsgesellschaft für Geologie, Geoströmungstechnik, Umweltplanung und numerische Simulation mbB, 4Privatus, ehem. Nouryon B.V, 5AP Sensing GmbH
Tlatlik, H., Mandt, T., Wintershall Dea Deutschland GmbH
Geoenergy Exploration Game by GSSPE
Moderation: Daniel Bücken
Stream4 (Topic Room)
Be part of the first Geoenergy Exploration Game by the German Section of the SPE! This collaborative game builds on your engagement, your knowledge, and your discussions! Together with the other participants you have to identify geoenergy reservoirs, decide which play you want to explore, and tackle multiple challenges. This interdisciplinary and interactive sessions aims at students, YPs, and interested professionals.
Hydrogen and beyond - Topic Room by Energy Reinvented Community
Stream 4
Prins, J., Siemens Energy B.V.
Mooijer, J., Proton Ventures BV
Wim Hesselink, Technip Energies
Fördertechnik
Moderation: Michael Funke
Stream 1
In zwei Vorträgen wird auf die Problematik mitgeförderter Stoffe eingegangen, die i. d. R. negative Auswirkungen auf die Produktion sowie den Betrieb der Bohrlochausrüstung und Obertageanlagen haben. Lösungsansätze werden vorgestellt: in einer Versuchsanlage können verschiedene Bohrungs- und Produktionsbedingungen nachgestellt werden, um eine Aussage über die Sandproduktion zu erhalten und in einem Ölfeld werden Versuche zur Beseitigung bzw. Vermeidung von Asphaltenablagerungen in TKP durchgeführt. In der Fördertechnik geht es um einen experimentellen Ansatz von Gestängetiefpumpen und deren System weiter zu entwickeln während ein Blick auf die Bohrlochintegrität Aussagen über Ringraumabdichtungen durch plastische Formationen im Bereich von nicht zementierten Verrohrungen zulässt.
Ochmann, L., Joseph, R., Amro, M., TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
Bisso Bi Mba, E.M., Busch, M., Diker, G., Frohberg, A., Wintershall Dea Deutschland GmbH
Klaus, D., Stemann, U., Nell, M., Neptune Energy Deutschland GmbH
Sharma, A., Bello, O., Teodoriu C., Karami, H., The University of Oklahoma
Untertagespeichertechnik
Moderation: Frank Holschumacher
Stream 2
Erdgas Untertagespeicher sind in Deutschland seit den 1950iger Jahren Bestandteil der Infrastruktur. Während zu Beginn der Speicherung von Laufzeiten der Speicher von ca. 25 Jahren ausgegangen wurde, haben inzwischen viele Installationen ein deutlich höheres Alter erreicht. Aus diesem Grund haben in den vergangenen Jahren Fragen zur Integrität von Erdgasspeichern kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Die Vortragsreihe stellt die Eignung der Speicher für einen langfristigen und zukunftssicheren Betrieb in den Vordergrund. Der Blick richtet sich zunächst auf die Oberfläche mit der Vorstellung eines Geomonitoring Systems für die obertägige Anlagen- und Versorgungssicherheit von Kavernenspeichern mittels Satelliten- und Kopterdaten und wandert von dort in den Untergrundmit der Beschreibung einer Methode zur umweltgerechten d.h. solesparenden Reparatur eines Kavernenspeichers in Dänemark in Form eines gekoppelten Flutungs- und Gaserstbefüllungs-prozesses. Auf die Beschreibung eines Integritätsmanagementsystems für Speicherbohrungen folgt abschließend unter der Überschrift „Salzkavernenwende“ ein Ausblick auf die langfristigen Nutzungsperspektiven von Kavernen im Rahmen der Energiewende.
Rudolph, T.1, Haske, B.1, Bernsdorf, B.1, Müterthies, A.2, Teuwsen, S.2, Formaniuk, A.2, Yang, C-H.2, Mader, S.2, 1Forschungszentrum Nachbergbau | Technische Hochschule Georg Agricola, 2EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH
Mortensen, T.1, Gjermundbo, R.2, Eichler, C.3, 1Gas Storage Denmark, 2Energinet.dk, 3DEEP.KBB GmbH
Kosack, C.1, Fjågesund, T.2, 1Uniper Energy Storage GmbH, 2Wellbarrier
Mercer, D., Storengy Deutschland GmbH
Bohrtechnik
Moderation: Oliver Obenaus
Stream 3
Der Block Drilling Technology präsentiert einen ausgewogenen Ansatz zwischen wissenschaftlichen – und praxisbezogenen Industriestudien. Das DGMK Projekt mit dem Ziel der Entwicklung eines Untertagebohrhammers, wird erste Versuchserfahrungen des gefertigten Prototypens vermitteln. Während Digitalisierung und Machine Learning in vielen Industriebereichen auf dem Vormarsch sind, vergleicht eine weitere Studie verschiedene Algorithmen zur Vorhersage von Bohrfortschritten. Eine unkonventionelle, aber vielversprechende Idee zielt auf die Zusammenarbeit verschiedener Operator und Service Firmen ab, eine Präsentation wird zeigen, ob es sich dabei um einen Kompromiss handelt, der wertvolles Potential freisetzt. Die Anwendung von Managed Pressure Drilling in einer HP-Bohrung inklusive Erkenntnissen aus dem Engineering und der operativen Umsetzung werden in einer weiteren Studie präsentiert.
Kucs, R., Doschek, M., OMV Upstream
Odebrett, F.1, Höhn, P.2, Paz Carvajal, C.1, Oppelt, J.2, 1Clausthal University of Technology, Institute of Subsurface Energy Systems, 2Clausthal University of Technology, Drilling Simulator Celle
Dietz, F., Kainz, A., SDE, OMV E&P GmbH
Grottendieck, L., Reich, M., TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
Wissenstransfer
Moderation: Dominik Soyk
Stream 4
Hochschulen und Industrie befinden sich in einem symbiotischen Verhältnis. Die freie Wirtschaft ist angewiesen auf hochqualifizierte Fachkräfte und nicht selten rekrutieren Unternehmen ihren wissenschaftlichen Nachwuchs aus Kooperationsprojekten mit Hochschulen. Im Gegenzug ist die Attraktivität der Studiengänge an den Hochschulen häufig eng verknüpft mit den Chancen am Arbeitsmarkt und mit dem gesellschaftlichen Ansehen der jeweiligen Branchen. Insbesondere die letztgenannten Punkte stellen in Deutschland und Europa Studiengänge mit einem Schwerpunkt Rohstoffgewinnung vor Herausforderungen. Verschiedene Fachrichtungen werden in dieser Session ihre Strategien zur Nachwuchsgewinnung und -förderung präsentieren und wir werden erfahren, wie die Corona-Pandemie unser künftiges Arbeitsleben möglicherweise prägen wird.
Michael, L., Gerau, J., Gräfingholt, B., Scholz,C., Smaxwil, M., Rudolph, T., Forschungszentrum Nachbergbau | Technische Hochschule Georg Agricola
Wendt, K., Wintershall Dea GmbH
Hilgers, Ch.1,2, Busch, B. 1 1Strukturgeologie und Tektonik, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Karlsruher Institut für Technologie – KIT, 2KIT Campus Transfer GmbH, TTE Reservoir-Geologie
Ganzer, L., Jaeger, Ph., Institute of Subsurface Energy Systems, Clausthal University of Technology
Postersession (Übersicht)
Bohrtechnik, Fördertechnik, Lagerstättentechnik
10.45 – 11.00 Uhr, 15.10 – 15.40 Uhr
Yaqoob, T., Oppelt, J., Holzmann, J., TU Claushtal, Institute of Subsurface Energy Systems
Bannenberg, M., Feldmann, E., Holzmann, J., Jaeger, P., Oppelt, J., TU Clausthal, Institute of Subsurface Energy Systems
Barsch, M.1, Amro, M.2, Nagel, T.1, 1TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik, 2TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau
Oliveira, L.1, Nascimento, A.1, Mantegazini, D.2, Hunt, J.1, 1Universidade Federal do Espírito Santo, 2Universidade Estadual Paulista
Mantegazini, D.Z.1, Nascimento, A.2, Barboza, T. R.1 Mathias, M. H.1, de Carvalho Jr, J. A.1, 1Faculdade de Engenharia - Campus de Guaratinguetá (FEG), from the Universidade Estadual Paulista (UNESP), 2Centro Universitário Norte do Espírito Santo – CEUNES/UFES
Barboza, T. R.1, Nascimento, A.2, Mantegazini, D. Z.1, Mathias, M. H. 1, de Carvalho Jr, J. A. 1, 1Faculdade de Engenharia - Campus de Guaratinguetá (FEG), from the Universidade Estadual Paulista (UNESP), 2Centro Universitário Norte do Espírito Santo – CEUNES/UFES
Morgenstern, R. 1, Shehata, N. 2, Rafiee, M. 2, Behr, A. 2, Amro, M. 1, 1TU Bergakademie Freiberg, Institute of Drilling Engineering and Fluid Mining, 2Wintershall Dea GmbH
Dennar, L., Amro, M., TU Bergakademie Freiberg, Institute of Drilling Engineering and Fluid Mining
Säfken, S.1, Ganzer, L.1, Flach, A.2, 1TU Clausthal, Institute of Subsurface Energy Systems, 2GEA Westfalia Separator Group GmbH
Nassan, T.1, Amro, M.1, Pituganova, A.2, Minkhanov, I.2, Bolotov, A.2, Varfolomeev, M.2, 1TU Freiberg, Institute of Drilling Engineering and Fluid Mining, 2Kazan Federal University, Department of Petroleum Engineering
Kühne, J.1, Amro, M.1, Bittner, C.2, Lichterfeld-Weber, N.2, 1TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau, 2 BASF SE
Pretzschner, C., Hauer, R., Bannach, A. ESK GmbH
Glöckner, M.1, Bannach, A.1, Grzyk, S.², Wallbrecht, J.² 1ESK GmbH; ²Storengy
Goerke-Mallet, P., Möllerherm, S., Rudolph, T., Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) Technische Hochschule Georg Agricola (THGA)
Olaobaju, E. A.1, Onna, C.2, Amro, M.M.2, 1TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau, 2TU Bergakademie Freiberg, Institute für Bohrtechnik und Fluidbergbau
Postersession
Geowissenschaften
10.45 – 11.00 Uhr, 15.10 – 15.40 Uhr
Taherdangkoo, R., Butscher, Ch., Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institute of Geotechnics
Muktadir, G.1, Amro, M.11, Kummer, N.1, Bahjat A.2, 1TU Bergakademie Freiberg, 2Ministry of Energy and Mineral Resources
Greve, J.1, Busch, B.2, Quandt, D.2, Hilgers ,C.2, 1Geological Survey of North Rhine-Westphalia, 2Structural Geology & Tectonics, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Schoenherr, J.1, Kley, J.2, 1ExxonMobil Production Deutschland GmbH, 2Georg-August-Universität Göttingen
Adamolekun, O. J.1, Busch, B.1. Suess, M. P.2, Hilgers, C.1, 1Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institute of Applied Geosciences, Department of Structural Geology and Tectonics, 2University of Tübingen, Department of Geoscience
Steiger, K., Hilgers, C. Karlsruher Institut für Technologie
Allgaier, F.1, Niederhuber, T.2, Quandt, D.1, Busch, B.1, Müller, B.2, Hilgers, C.1, 1Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Applied Geosciences, Structural Geology & Tectonics, 2Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Applied Geosciences, Technical Petrophysics
Ghergut, J., Behrens, H., Sauter, M., University of Göttingen, Geoscience Centre
Postersession
Energiespeicherung, Alternative Energiekonzepte
10.45 – 11.00 Uhr, 15.10 – 15.40 Uhr
Brauer, H., Simm, M., Mannesmann Line Pipe GmbH
Rubinic, D., Siemens Energy
Hunt, J., Nascimento, A. Nascimento, A., Federal University of Espirito Santo
Buttchereit, M., Wintershall Dea Deutschland GmbH
Änderungen vorbehalten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen