Mitglied werden
twixter / stock.adobe.com

Veranstaltungsprogramm / Aufsuchung und Gewinnung

DGMK/ÖGEW Frühjahrstagung "Shaping the Energy Transition with Upstream and Storage Technologies"

Mittwoch, den 21. April 2021

Stream 1

9.30
Grußworte

Jürgen Rückheim, Vorsitzender des DGMK-Fachbereiches Aufsuchung und Gewinnung

Reinhard J. Oswald, Präsident der ÖGEW

Gesa Netzeband, Geschäftsführerin der DGMK

Plenarvorträge

Moderation: Jürgen Rückheim

9.45
The Role of Oil and Gas in the Transition to a Lower Carbon World

Hill, I., Executive Director, IOGP, International Association of Oil & Gas Producers

10.15
Geothermal Energy: How to Unleash Global Growth to Support a Net-zero Future?

Brommer, M., Executive Director, IGA, International Geothermal Association

10.45
Besuch in der Posterausstellung und Firmenausstellung / Virtuelle Kaffeepause

Geowissenschaften

Moderation: Johannes Schoenherr

Stream 1

Ganz im Sinne des diesjährigen Tagungsmottos repräsentiert die Spur “Geowissenschaften” eine Mischung aus klassischer Reservoirgeologie und zukunftsorientierter Untertagethemen. Ein breites Spektrum an Fallstudien zur Heterogenität von Reservoirhorizonten wird uns Einblicke in die die räumliche Verteilung der Speichergesteinseigenschaften hinsichtlich ihrer Qualität und der kontrollierenden Parameter geben. Es werden hierzu Beispiele aus Aufschluss und Förderbohrung, aus Karbonatgestein und Sandstein besprochen. Zusätzlich wird ein neuer Aspekt beleuchtet, die Nachnutzung depletierter Kohlenwasserstofffelder für erneuerbare Energietechnologien und wie Geowissenschaftler ihre klassische Erfahrung in diesem Zukunftssektor anwenden.

11.00
Einleitung

11.05
Georg-Hunaeus-Vortrag: Sedimentological Heterogeneities in a Coquina Shoal Reservoir Analogue (Middle Triassic, SW Germany)

Petrovic, A., CaResS Research Group Ali I. Al-Naimi Petroleum Engineering Research Center, King Abdullah University of Science and Technology

11.25
Gesteine vergessen nie – Wie die geologische Entwicklung die Reservoireigenschaften steuert

Heins,W. A., Getech Energie Holding GmbH

11.45
Pre-depositional Controls on Sandstone Diagenesis in the SE Permian-Triassic Germanic Basin

Janßen, M.1, Caracciolo, L.1, Bonnell, L. M.2, Heins, W. A.3, Lander, R. H.2, Ravidà, D.1, Korthals, A.1, Stollhofen, H.1, 1GeoZentrum Nordbayern, Friedrich-Alexander University Erlangen, 2Geocosm LCC., 3Getech Group

12.05
Utilization of Former Hydrocarbon Reservoirs for High-temperature Heat Storage

Stricker, K.1, Grimmer, J.C.1, Egert, R.1, Bremer, J.1, Gholami Korzani, M.1, Schill, E.2, Kohl, T.1, 1Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Applied Geosciences, 2Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Nuclear Waste Disposal

12.25
Diskussion

Energiespeicherung / Wasserstoff

Moderation: Heike Bernhardt

Stream 2

Im Rahmen des Vortragsblocks zur Energiespeicherung werden die verschiedenen Aspekte zu speicherbaren chemischen Energieträgern betrachtet. Referiert wird über verschiedene Elektrolysesysteme als einen Baustein des zukünftigen Energiesystems und Brückentechnologie für eine stoffliche Weiterverarbeitung. Dabei wird ein Ausgleich zwischen der unabhängig voneinander variierenden Erzeugung und Nachfrage zu schaffen sein. Energie Speicher Management Modelle beschreiben die zugehörigen Energie- und Materialflüsse und bieten damit auch eine Basis zur Bestimmung der Art und Größe benötigter Speicher. Als Teil der Speicherung bieten sich großvolumige Untertagespeicher an – insbesondere auch für die Speicherung von Wasserstoff. Aspekte der mikrobiellen Wasserstoffverwertung, werden dabei im Hinblick auf relevante Auswirkungen für den Speicherbetrieb zu klären sein. Aufgrund der hohen Mobilität von Wasserstoff, ist zudem die fortgesetzte Integrität von Speicherbohrungen zu untersuchen und nachzuweisen.

11.00
Einleitung

11.05
H-, CO- und HC-Elektrolysesysteme als Bausteine für zukünftige Energiesysteme

Kuhn, K.-J., Siemens Energy

11.25
Energy Storage Systems for the Supply of the Process Industry with Renewable Energy

Schneider, S., Müller, T. E., Ruhr-Universität Bochum, Carbon Sources and Conversion

11.45
Mikrobielle Wasserstoffverwertung in Kavernen

Nowack, G., Wagner, M., MicroPro GmbH

12.05
Evaluierung der Bohrungsintegrität von Wasserstoffspeicherkavernen

Kirch, M., Amro, M., TU Bergakademie Freiberg Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau

12.25
Diskussion

HSE

Moderation: Jan Lillie

Stream 3

Traditionell werden im Bereich HSE die Themen Anlagen- und Arbeitssicherheit und Umweltschutz präsentiert. Im Bereich der Anlagen- und Arbeitssicherheit werden Konzepte vorgestellt, die zum einen eine Methodik aufzeigen, wie ein Arbeitsleben ohne Unfälle in einem komplexen Arbeitsumfeld ermöglicht werden können. Hierbei werden die individuellen Neigungen eines jeden Mitarbeiters und dessen daraus resultierenden Handlungen betrachtet. Zum anderen wird die Anlagensicherheit analysiert, um im Vorfeld Hauptgefährdungen zu erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen einzuleiten. Themenübergreifend wird die Hauptwartung einer Erdgasaufbereitungsanlage und dem dafür notwendigen Schutzkonzept vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie vorgestellt. Nachhaltig praktizierter Umweltschutz wird durch die modernste Aufbereitungsanlage für ölhaltige Bohrcuttings und dem daraus resultierenden Versorgungs- und Logistikkonzept vorgestellt.

11.00
Einleitung

11.05
Safe Choice – eine sichere Entscheidung

Behla, T., ExxonMobil Production Deutschland GmbH

11.25
Das kontinuierliche Baseoil Loop Sharing Konzept der Bohr- und Förderinsel Mittelplate

Kowalczyk, D.1, Czuprat, O.1, Wachtendorf, A.2, 1Wintershall Dea Deutschland GmbH, 2Plambeck Umweltservice GmbH

11.45
Anlagensicherheit im Fokus – Szenario-Management Model und Human Performance

Schmid, S., ExxonMobil Production Deutschland GmbH

12.05
Corona Schutzkonzept während des Großenkneten Anlagenstillstandes

Auber, H., Beyer, J., Evers, N., ExxonMobil Production GmbH

12.25
Diskussion

She Drives Energy - Women's Network

Moderation: Susanne Rengel

Stream 4 (Topic Room)

11.00
Intro Moderation

11.02
Joint Drivers of the Energy Transition

Tolulope Martin, Site Manager, Shell Grasbrook Lubricants Center, Shell Deutschland Oil GmbH

11.17
I can think of nothing more meaningful than to work in the Energy Industry

Maria Moræus Hanssen, Chair, Non Executive Director, Wastefront AS

11.32
Paneldiskussion

12.40
Besuch in der Posterausstellung und Firmenausstellung / Virtuelle Pause

Lagerstättentechnik

Moderation: Heinrich Junker

Stream 1

In dieser Vortragsreihe wird ein Bogen gespannt von Vorgängen im mikroskopischen Porenraum, über das mechanische Verhalten von Störungen im hydrodynamischen System einer Lagerstätte, der Anwendung von tertiären Fördermethoden und der teilautomatisierten Optimierung der Förderung von Bohrungen. Die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten von modernen Visualisierungs- und Analysetechniken im Labor, der numerischen Modellierung von komplexen mechanischen Vorgängen und des Mehrphasenflusses in komplexen Lagerstätten und Bohrungen zeigt die Möglichkeiten zur generellen Effizienzsteigerung der eingesetzten Mittel einerseits und der Reduzierung von Umweltbeeinflussung anderseits. Der reduzierte Einsatz von Material und Energie, die effizientere Förderung von vorhandenen Ressourcen, die sicherheitsrelevante Betrachtung der Dichtigkeit von Lagerstätten unter mechanischer Beanspruchung, oder die Nutzung und gleichzeitig Speicherung von CO2 in Lagerstätten sind zunehmend Gegenstand von Diskussionen.

13.30
Einleitung

13.35
Utilising Microfluidics For Foam Analysis In A Porous Medium

Säfken, S., Rayeok, R. M., Ganzer, L., TU Clausthal, Institute of Subsurface Energy Systems

13.55
A Sensitivity Study on Grid Geometry, Mesh Resolution and Fault Dip of Faults in Reservoir-Scale Hydro-Mechanical Finite Element Models

Treffeisen, T., Henk, A., TU Darmstadt, Institute of Applied Geoscience

14.15
Potenzielle Anwendung einer CO2-emissions-armen tertiären Fördermethode in einer geklüfteten Karbonatlagerstätte - Fallbeispiel

Amro, M., Freese, C., Reichmann, S., Muktadir, G., Kühne, J., TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau

14.35
Closed Loop Production Optimization - a Step Closer to Autonomous Operation

Okhuijsen, B., Siemens Energy B.V.

14.55
Diskussion

Geothermie

Moderation: Inga Moeck

Stream 2

Ein zentraler Baustein einer erfolgreichen Energiewende ist die Wärmewende, eine Wärmewende ohne Geothermie ist nicht möglich – soweit so bekannt. Doch welche Komponenten sind notwendig, um geothermische Lagerstätten effizient zu erschließen? Die diesjährige Vortragsreihe „Geothermie“ zeigt eindrucksvoll, dass ein Technologiefortschritt für die energetische Nutzung des geothermischen Untergrunds besonders durch die Einbeziehung der Kohlenwasserstoffexpertise beschleunigt werden kann. Hierzu werden Beispiele präsentiert, sei es zu Standards in der Bohrungsintegrität, zur Nutzung von CO2 als Trägermedium für Wärme oder zu innovativen Aufschlussverfahren.

13.30
Einleitung

13.35
Zur Bedeutung einer standardisierten Verbindungsbeständigkeit als Voraussetzung zur Bohrlochsintegrität in Förderbohrungen der tiefen Geothermie

Grijalva,O., Oppelt, J., Holzmann, J., TU Clausthal, Institute of Subsurface Energy Systems

13.55
NGP - NextGen Geothermal Power; Ein neues Geothermie-Konzept basierend auf überkritischem CO2

Glos, S., Wechsung, M., Sudhoff, R., Boehmer, F., Jeck, S. Siemens Energy

14.15
Maximizing Geothermal Exposure Using Geosteering to Drill a Horizontal Doublet in the Paris Basin

Ungemach, P.1, Antics, M.1, Di Tommaso, D.2, 1GPC Instrumentation Process (GPC IP), 2Weatherford

14.35
Experimental Investigations on Fiber Glass Composite Pipes with Application for Oil, Gas and Geothermal Well Completions

Minescu, M., Dinita, A., Olteanu, A., Teodoriu, C. UPG Ploiesti, the University of Oklahoma

14.55
Diskussion

Bohrungsintegrität

Moderation: Michael Röhrlich

Stream 3

Der Integrität von Bohrungen wird zurecht eine wachsende Aufmerksamkeit zuteil. Mit dem zunehmenden Alter von Bestandsbohrungen steigt der Bedarf, diese zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. So können Schwachstellen identifiziert, Risiken bewertet und Gegenmaßnahmen getroffen werden. Ein Schwerpunkt dieser Spur liegt auf der messtechnischen Untersuchung von Bohrungsbarrieren. Darüber hinaus wird die Risikoeinstufung von Injektionsbohrungen vor dem Hintergrund landesspezifischer Regularien diskutiert. Ein Mechanismus, der über die Zeit auch für Schäden an Rohrtouren verantwortlich sein kann, wird bei der Betrachtung von Korrosion an Bohrgarnituren beleuchtet.

13.30
Einleitung

13.35
Well Integrity – Downhole Tools that Predict the Future of the Well

Greiss, R.1, Volkov, M.1, Bilogan, A.2, 1TGT Diagnostics, 2Oilchem Technology Solution LTD

13.55
Injektions-, Versenk- und Einpressbohrungen

Droppert, V.1, Jelinek, W.2, 1Wintershall Dea Norge AS, 2Wintershall Dea Deutschland GmbH

14.15
Faseroptische Leckage-Ortung zum Nachweis von Undichtheiten in Bohrlochkomplettierungen

Perk, M.1, Großwig, St.2, Pfeiffer, Th.2, Rembe, M.3, Dijk, H.4, Domurath, L.5, 1DEEP.KBB GmbH, 2GESO mbH & Co. Projekt KG, 3Rembe Consulting - Partnerschaftsgesellschaft für Geologie, Geoströmungstechnik, Umweltplanung und numerische Simulation mbB, 4Privatus, ehem. Nouryon B.V, 5AP Sensing GmbH

14.35
Korrosionsprobleme in Bohrgarnituren beim Durchteufen von magnesiumhaltigen Salzformationen

Tlatlik, H., Mandt, T., Wintershall Dea Deutschland GmbH

14.55
Diskussion

15.10
Besuch in der Posterausstellung und Firmenausstellung / Virtuelle Kaffeepause

Geoenergy Exploration Game by GSSPE

Moderation: Daniel Bücken

Stream4 (Topic Room)

Be part of the first Geoenergy Exploration Game by the German Section of the SPE! This collaborative game builds on your engagement, your knowledge, and your discussions! Together with the other participants you have to identify geoenergy reservoirs, decide which play you want to explore, and tackle multiple challenges. This interdisciplinary and interactive sessions aims at students, YPs, and interested professionals.

13.30 - 14.30

15.10
Besuch in der Posterausstellung und Firmenausstellung / Virtuelle Kaffeepause

Hydrogen and beyond - Topic Room by Energy Reinvented Community

Stream 4

14.35
Einleitung

Prins, J., Siemens Energy B.V.

14.40
Kickstarting The Greening Of The EU

Mooijer, J., Proton Ventures BV

15.00
Decarbonization and Blue Hydrogen

Wim Hesselink, Technip Energies

15.20
Diskussion

Fördertechnik

Moderation: Michael Funke

Stream 1

In zwei Vorträgen wird auf die Problematik mitgeförderter Stoffe eingegangen, die i. d. R. negative Auswirkungen auf die Produktion sowie den Betrieb der Bohrlochausrüstung und Obertageanlagen haben. Lösungsansätze werden vorgestellt: in einer Versuchsanlage können verschiedene Bohrungs- und Produktionsbedingungen nachgestellt werden, um eine Aussage über die Sandproduktion zu erhalten und in einem Ölfeld werden Versuche zur Beseitigung bzw. Vermeidung von Asphaltenablagerungen in TKP durchgeführt. In der Fördertechnik geht es um einen experimentellen Ansatz von Gestängetiefpumpen und deren System weiter zu entwickeln während ein Blick auf die Bohrlochintegrität Aussagen über Ringraumabdichtungen durch plastische Formationen im Bereich von nicht zementierten Verrohrungen zulässt.

15.40
Einleitung

15.45
Entwicklung einer Versuchsanlage für Sandretention Tests mit innovativer Methode zur Bestimmung der produzierten Sandmenge

Ochmann, L., Joseph, R., Amro, M., TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau

16.05
Fallstudie aus dem Erdölfeld Mittelplate - Untersuchung und „in-situ” Beseitigung bzw. Vermeidung von Asphaltenablagerungen in Tauchkreiselpumpen

Bisso Bi Mba, E.M., Busch, M., Diker, G., Frohberg, A., Wintershall Dea Deutschland GmbH

16.25
Ringraumabdichtungen durch plastische Formationen im Bereich von nicht zementierten Verrohrungen in Norddeutschland

Klaus, D., Stemann, U., Nell, M., Neptune Energy Deutschland GmbH

16.45
Design and Implementation of a Mechatronic Sucker Rod Pumping Unit Experimental Setup

Sharma, A., Bello, O., Teodoriu C., Karami, H., The University of Oklahoma

17.05
Diskussion

Untertagespeichertechnik

Moderation: Frank Holschumacher

Stream 2

Erdgas Untertagespeicher sind in Deutschland seit den 1950iger Jahren Bestandteil der Infrastruktur. Während zu Beginn der Speicherung von Laufzeiten der Speicher von ca. 25 Jahren ausgegangen wurde, haben inzwischen viele Installationen ein deutlich höheres Alter erreicht. Aus diesem Grund haben in den vergangenen Jahren Fragen zur Integrität von Erdgasspeichern kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Die Vortragsreihe stellt die Eignung der Speicher für einen langfristigen und zukunftssicheren Betrieb in den Vordergrund. Der Blick richtet sich zunächst auf die Oberfläche mit der Vorstellung eines Geomonitoring Systems für die obertägige Anlagen- und Versorgungssicherheit von Kavernenspeichern mittels Satelliten- und Kopterdaten und wandert von dort in den Untergrundmit der Beschreibung einer Methode zur umweltgerechten d.h. solesparenden Reparatur eines Kavernenspeichers in Dänemark in Form eines gekoppelten Flutungs- und Gaserstbefüllungs-prozesses. Auf die Beschreibung eines Integritätsmanagementsystems für Speicherbohrungen folgt abschließend unter der Überschrift „Salzkavernenwende“ ein Ausblick auf die langfristigen Nutzungsperspektiven von Kavernen im Rahmen der Energiewende.

15.40
Einleitung

15.45
Sicherheit in gastechnischen Anlagen – Geomonitoring von Untergrundspeichern

Rudolph, T.1, Haske, B.1, Bernsdorf, B.1, Müterthies, A.2, Teuwsen, S.2, Formaniuk, A.2, Yang, C-H.2, Mader, S.2, 1Forschungszentrum Nachbergbau | Technische Hochschule Georg Agricola, 2EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH

16.05
Coupled Gas Filling and Flooding Process of Two Caverns

Mortensen, T.1, Gjermundbo, R.2, Eichler, C.3, 1Gas Storage Denmark, 2Energinet.dk, 3DEEP.KBB GmbH

16.25
Integritätsmanagement von Gasspeicherbohrungen

Kosack, C.1, Fjågesund, T.2, 1Uniper Energy Storage GmbH, 2Wellbarrier

16.45
Die Salzkavernenwende

Mercer, D., Storengy Deutschland GmbH

17.05
Diskussion

Bohrtechnik

Moderation: Oliver Obenaus

Stream 3

Der Block Drilling Technology präsentiert einen ausgewogenen Ansatz zwischen wissenschaftlichen – und praxisbezogenen Industriestudien. Das DGMK Projekt mit dem Ziel der Entwicklung eines Untertagebohrhammers, wird erste Versuchserfahrungen des gefertigten Prototypens vermitteln. Während Digitalisierung und Machine Learning in vielen Industriebereichen auf dem Vormarsch sind, vergleicht eine weitere Studie verschiedene Algorithmen zur Vorhersage von Bohrfortschritten. Eine unkonventionelle, aber vielversprechende Idee zielt auf die Zusammenarbeit verschiedener Operator und Service Firmen ab, eine Präsentation wird zeigen, ob es sich dabei um einen Kompromiss handelt, der wertvolles Potential freisetzt. Die Anwendung von Managed Pressure Drilling in einer HP-Bohrung inklusive Erkenntnissen aus dem Engineering und der operativen Umsetzung werden in einer weiteren Studie präsentiert.

15.40
Einleitung

15.45
Collaboration Between Operators for Mass Fabrication of Wells

Kucs, R., Doschek, M., OMV Upstream

16.05
Comparative Study on Machine Learning Algorithms for ROP Prediction

Odebrett, F.1, Höhn, P.2, Paz Carvajal, C.1, Oppelt, J.2, 1Clausthal University of Technology, Institute of Subsurface Energy Systems, 2Clausthal University of Technology, Drilling Simulator Celle

16.25
Drilling a High Pressure Well in the Vienna Basin – a Case Study

Dietz, F., Kainz, A., SDE, OMV E&P GmbH

16.45
Schlag auf Schlag! Entwicklung spülungs-betriebener Untertagebohrhämmer für die Tiefbohrtechnik (DGMK 733-3)

Grottendieck, L., Reich, M., TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau

17.05
Diskussion

Wissenstransfer

Moderation: Dominik Soyk

Stream 4

Hochschulen und Industrie befinden sich in einem symbiotischen Verhältnis. Die freie Wirtschaft ist angewiesen auf hochqualifizierte Fachkräfte und nicht selten rekrutieren Unternehmen ihren wissenschaftlichen Nachwuchs aus Kooperationsprojekten mit Hochschulen. Im Gegenzug ist die Attraktivität der Studiengänge an den Hochschulen häufig eng verknüpft mit den Chancen am Arbeitsmarkt und mit dem gesellschaftlichen Ansehen der jeweiligen Branchen. Insbesondere die letztgenannten Punkte stellen in Deutschland und Europa Studiengänge mit einem Schwerpunkt Rohstoffgewinnung vor Herausforderungen. Verschiedene Fachrichtungen werden in dieser Session ihre Strategien zur Nachwuchsgewinnung und -förderung präsentieren und wir werden erfahren, wie die Corona-Pandemie unser künftiges Arbeitsleben möglicherweise prägen wird.

15.40
Einleitung

15.45
Project PepperMINT – An Educational Project to Improve STEM/ MINT Capabilities in the Mining Industry

Michael, L., Gerau, J., Gräfingholt, B., Scholz,C., Smaxwil, M., Rudolph, T., Forschungszentrum Nachbergbau | Technische Hochschule Georg Agricola

16.05
Erfolgreich aus der Pandemie: Von der Think Tank Idee zum globalen Arbeitsmodell

Wendt, K., Wintershall Dea GmbH

16.25
Future Geoscience Education – for Whom and How?

Hilgers, Ch.1,2, Busch, B. 1 1Strukturgeologie und Tektonik, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Karlsruher Institut für Technologie – KIT, 2KIT Campus Transfer GmbH, TTE Reservoir-Geologie

16.45
The Impact of Energy Transition on classical E&P Curricula at the Bachelor and Master Level

Ganzer, L., Jaeger, Ph., Institute of Subsurface Energy Systems, Clausthal University of Technology

Postersession (Übersicht)

Bohrtechnik, Fördertechnik, Lagerstättentechnik

10.45 – 11.00 Uhr, 15.10 – 15.40 Uhr

1
Localized Casing wear: Empirical Modeling and Test Verification

Yaqoob, T., Oppelt, J., Holzmann, J., TU Claushtal, Institute of Subsurface Energy Systems

2
Nutzung eines Digitalen Zwillings bei der Bohrhammerentwicklung

Bannenberg, M., Feldmann, E., Holzmann, J., Jaeger, P., Oppelt, J., TU Clausthal, Institute of Subsurface Energy Systems

3
Gekoppelte thermische, hydraulische und mechanische Belastungen auf das Verbundsystem Bohrung unter Berücksichtigung von verschiedenen Lastgängen für Methan, Wasserstoff und Helium

Barsch, M.1, Amro, M.2, Nagel, T.1, 1TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geotechnik, 2TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau

4
Drilling Optimization of Petroleum Wells: An Analysis of the Variation of Drilling Fluids Flow-rate Applied to pre-salt Case Study

Oliveira, L.1, Nascimento, A.1, Mantegazini, D.2, Hunt, J.1, 1Universidade Federal do Espírito Santo, 2Universidade Estadual Paulista

5
Real Time Optimization of Operational Parameters in Oil Well Drilling: An Analysis of Energy, Mechanical Specific Energy and Influence on Penetration Efficiency

Mantegazini, D.Z.1, Nascimento, A.2, Barboza, T. R.1 Mathias, M. H.1, de Carvalho Jr, J. A.1, 1Faculdade de Engenharia - Campus de Guaratinguetá (FEG), from the Universidade Estadual Paulista (UNESP), 2Centro Universitário Norte do Espírito Santo – CEUNES/UFES

6
Monitoring and Vibration Analysis of a Drilling Test Laboratory Bench: An Approach Involving Specific Mechanical Energy and Well Drilling Process Optimization

Barboza, T. R.1, Nascimento, A.2, Mantegazini, D. Z.1, Mathias, M. H. 1, de Carvalho Jr, J. A. 1, 1Faculdade de Engenharia - Campus de Guaratinguetá (FEG), from the Universidade Estadual Paulista (UNESP), 2Centro Universitário Norte do Espírito Santo – CEUNES/UFES

7
Numerical Analysis of Condensate Blockage Removal around a Hydraulic Fracture by Wettability Altering Surfactant Treatment

Morgenstern, R. 1, Shehata, N. 2, Rafiee, M. 2, Behr, A. 2, Amro, M. 1, 1TU Bergakademie Freiberg, Institute of Drilling Engineering and Fluid Mining, 2Wintershall Dea GmbH

8
Investigating the Viability of Enhanced Oil Recovery Mechanism on Niger Delta Sand-Stone Reservoirs (A Case Study)

Dennar, L., Amro, M., TU Bergakademie Freiberg, Institute of Drilling Engineering and Fluid Mining

9
A Fundamental Experimental Study to Identify Influential Parameters for the Quality of Reprocessed Polymer Solutions from Produced Water

Säfken, S.1, Ganzer, L.1, Flach, A.2, 1TU Clausthal, Institute of Subsurface Energy Systems, 2GEA Westfalia Separator Group GmbH

10
Thermal EOR Development Strategy for Extra-heavy Oil Production in Romashkinskoye Oilfield Based on Laboratory Study and Numerical Simulation

Nassan, T.1, Amro, M.1, Pituganova, A.2, Minkhanov, I.2, Bolotov, A.2, Varfolomeev, M.2, 1TU Freiberg, Institute of Drilling Engineering and Fluid Mining, 2Kazan Federal University, Department of Petroleum Engineering

11
Herausforderung im Labor: HSHT-Karbonatlagerstätten – CEOR am Limit?!

Kühne, J.1, Amro, M.1, Bittner, C.2, Lichterfeld-Weber, N.2, 1TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau, 2 BASF SE

12
Enhanced Casing Evaluation: Longitudinal Borehole Casing Strain from Ultrasonic Imager Logging

Pretzschner, C., Hauer, R., Bannach, A. ESK GmbH

13
Thermodynamic Study on Salt Precipitation Processes and Possible Mitigation Measures at an UGS in Germany

Glöckner, M.1, Bannach, A.1, Grzyk, S.², Wallbrecht, J.² 1ESK GmbH; ²Storengy

Postersession (Übersicht)

Nachnutzung, Umwelttechnik

10.45 – 11.00 Uhr, 15.10 – 15.40 Uhr

14
PostMinQuake: Potential Learnings of Induced Seismicity During Post-mining in European Coal Regions for the German Oil and Gas Industry

Goerke-Mallet, P., Möllerherm, S., Rudolph, T., Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) Technische Hochschule Georg Agricola (THGA)

15
Determination of Hydrocarbon Fluids Migration Behaviour and Proactive Preventive Measures against Soil and Groundwater Contamination: - Mathematical-Numerical Evaluation

Olaobaju, E. A.1, Onna, C.2, Amro, M.M.2, 1TU Bergakademie Freiberg, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau, 2TU Bergakademie Freiberg, Institute für Bohrtechnik und Fluidbergbau

Postersession

Geowissenschaften

10.45 – 11.00 Uhr, 15.10 – 15.40 Uhr

16
Predicting Water Content of Methane Using Computational Intelligence Approaches: Application to Methane Transport Modeling

Taherdangkoo, R., Butscher, Ch., Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institute of Geotechnics

17
Unconventional Reservoir Characterization & Resource Potential Evaluation: Case Study

Muktadir, G.1, Amro, M.11, Kummer, N.1, Bahjat A.2, 1TU Bergakademie Freiberg, 2Ministry of Energy and Mineral Resources

18
Reservoir Characterization of the Coal-bearing Upper Carboniferous Clastic Succession, Ruhr area, Germany

Greve, J.1, Busch, B.2, Quandt, D.2, Hilgers ,C.2, 1Geological Survey of North Rhine-Westphalia, 2Structural Geology & Tectonics, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)

19
Trap Structures of the Zechstein-2-Carbonate Fairway in NW Germany

Schoenherr, J.1, Kley, J.2, 1ExxonMobil Production Deutschland GmbH, 2Georg-August-Universität Göttingen

20
Diagenesis and Reservoir Quality of Sedimentary Rocks of the Eastern Dahomey Basin, Nigeria

Adamolekun, O. J.1, Busch, B.1. Suess, M. P.2, Hilgers, C.1, 1Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institute of Applied Geosciences, Department of Structural Geology and Tectonics, 2University of Tübingen, Department of Geoscience

21
Wasserstoff im Metallsektor – eine Pilotstudie zu Mengen und Raten

Steiger, K., Hilgers, C. Karlsruher Institut für Technologie

22
Integrating Digitized Fracture Data in Geological 3D Models, Upper Carboniferous, Ruhr area, Germany

Allgaier, F.1, Niederhuber, T.2, Quandt, D.1, Busch, B.1, Müller, B.2, Hilgers, C.1, 1Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Applied Geosciences, Structural Geology & Tectonics, 2Karlsruhe Institute of Technology, Institute of Applied Geosciences, Technical Petrophysics

23
Einsatz künstlicher Tracer zur Charakterisierung tiefer Georeservoire: Stand der Forschung und Entwicklungen

Ghergut, J., Behrens, H., Sauter, M., University of Göttingen, Geoscience Centre

Postersession

Energiespeicherung, Alternative Energiekonzepte

10.45 – 11.00 Uhr, 15.10 – 15.40 Uhr

24
Stahlrohre für den Transport von gasförmigem Wasserstoff – Mannesmann H2ready

Brauer, H., Simm, M., Mannesmann Line Pipe GmbH

25
Terminal Management System (TMS) - Transforming the Terminal

Rubinic, D., Siemens Energy

26
Large Biomass Based Electricity or Hydrogen Production Plant Integrated with Waterway Transportation

Hunt, J., Nascimento, A. Nascimento, A., Federal University of Espirito Santo

27
MITTELPLATE - Mit Wasserstoff zur Bohr- und Förderinsel

Buttchereit, M., Wintershall Dea Deutschland GmbH

Änderungen vorbehalten.