Mitglied werden
shutterstock / metamorworks;

DGMK-Veranstaltung / She Drives Energy – Network of Women in Energy Technology

Innovative Carbon Capture Utilization und Storage Technologien

Datum
25.10.­2022
Zeit
16:00 - 17:30
Veranstaltungsort
Online

She Drives Energy lädt zu einer Lecture zu dem Thema "Innovative Carbon Capture Utilization und Storage Technologien" ein.  Wir freuen uns, Referent*innen des CC4E (Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz) der HAW Hamburg begrüßen zu dürfen.

Teilvortrag Hendrik Zachariassen

Für Carbon Capture and Utilization (CO2-Abscheidung und -Verwendung, CCU) und Carbon Capture and Storage (CO2-Abscheidung und -Speicherung, CCS) Vorhaben bietet die Direct-Air-Carbon-Capture Technologie (DACC) ein Verfahren, Kohlenstoffdioxid (CO2) direkt aus der Umgebungsluft zu gewinnen. In diesem Vortrag wird ein Überblick der verschiedenen DACC-Technologien vorgestellt. Es werden die spezifischen Vor- und Nachteile sowie der jeweilige Entwicklungsstand aufgezeigt. Detaillierter wird im Votrag auf das Niedrigtemperatur-Adsorptionsverfahren eingegangen, welches am CC4E eingesetzt wird. Am CC4E wird neben dem CO2 aus der DACC-Anlage auch Wasserstoff aus einer PEM-Elektrolyse gewonnen. Diese beiden Anlagen werden für verschiedene Szenarien „Stromnetz-systemdienlich“ betrieben und liefern die Edukte für unseren weiteren Power-to-Gas (PtG) Prozess, der biologischen Methanisierung.

Teilvortrag Sandra Off

Im Rahmen von PtG-Konzepten ist die Umwandlung von Wasserstoff und Kohlenstoffdioxid zu Methan ist ein vielversprechender Weg, um ungenutzten Strom aus erneuerbaren Energien für die Produktion von leicht zu speicherndem (Bio)Methan zu nutzen. Dieser Prozess, die Methanisierung, kann über einen chemisch-katalytischen oder über den hier beschriebenen biologischen Weg erfolgen. Entgegen den recht harschen Betriebsbedingungen der chemisch-katalytische Methanisierung mit Hilfe von Nickelkatalysatoren läuft die biologische Methanisierung unter moderaten Temperaturen und Drücken ab. Ein entscheidender Vorteil der biologischen Variante ist die Robustheit gegenüber Verunreinigungen in den Eduktgasen. Bei den verschiedenen Arten der biologischen Methanisierung erfolgt die Einspeisung der Eduktgase in speziell konzipierte, separate Reaktoren oder direkt in Fermenter von Biogasanlagen. Die Gase werden durch Mikroorganismen, den Wasserstoff-verwertenden Archaeen, zu Methan umgesetzt, welches aufbereitet ins Gasnetz eingespeist werden kann. Hauptforschungsfeld ist derzeit, den Nachteil der geringen Löslichkeit des Wasserstoffs in wässrigen Medien durch geeignete Reaktorgeometrien mit verbesserter Gasverteilung auszugleichen. Ideen gehen von einer anaerob-bioreaktiv permeablen Wand über eine direkte Elektrolyse im Reaktor bis zu der bisher am meisten erforschten blasenfreie Begasung über Membranen durch Diffusion bzw. Mikroblasen.

Teilvortrag Kirsten Esdohr

Im X-Energy-Teilprojekt MEDEA (Methan Dekarbonisierung mittels Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking) wird eine Niedertemperatur-Plasmacracking Anlage zur plasmakatalytischen Spaltung (Plasmalyse) von Methan (CH4) in Wasserstoff (H2) und elementaren Kohlenstoff/Carbon Black (C) errichtet, betrieben und evaluiert. Das Ziel des Projekts ist die Erprobung und wissenschaftliche Untersuchung einer CO2-neutralen und energieeffizienten Gewinnung von Wasserstoff und Carbon Black aus Methan mittels Mikrowellenplasma. Das als Nebenprodukt anfallende Carbon Black ist dabei vermarktungsfähig und findet z.B. Einsatz in der Gummi- und Reifenindustrie oder als Bodenverbesserer. Eine langfristige Festsetzung (Sequestrierung) des Kohlenstoffs ist so durch Terra Preta (Einlagerung in Agrarböden) oder eine Deponierung in ehemaligen Kohlelagerstätten denkbar. In diesem Vortrag wird dabei ein Überblick über das auf der Mikrowellentechnik basierende Plasmaverfahren gegeben sowie dessen Motivation und mögliche Potenziale erläutert.

Im Anschluss freuen wir uns auf einen lebhaften Austausch!

Anmeldung

Geschlossen.

Veranstaltungskoordinator

Helen Werner

Koordination Netzwerk 'She Drives Energy'