Eine neue Literaturstudie beschäftigt sich mit den vielfältigen Potenzialen und Herausforderungen von Methanol als alternativen Kraftstoff. Ziel der Studie ist es, die Eignung von Methanol für die motorische Nutzung eingehend zu analysieren und dabei chemische, physikalische und sicherheitstechnische Aspekte zu berücksichtigen. Angesichts der dringenden Notwendigkeit, die Emissionen im Verkehrssektor zu reduzieren und nachhaltige Kraftstoffalternativen zu entwickeln, könnte Methanol eine bedeutende Rolle in der Energiewende spielen.
Forschungsbericht veröffentlicht: Methanol als Kraftstoff
Die Studie setzt sich intensiv mit den chemischen und physikalischen Eigenschaften von Methanol auseinander. Hierzu zählen seine Flammeneigenschaften, die Materialverträglichkeit hinsichtlich der verwendeten Grundstoffe und Komponenten sowie die Sicherheit und Gefahrstoffeigenschaften im Vergleich zu klassischen Kohlenwasserstoffen. Auch das Mischungs- und Lösungsverhalten von Methanol mit anderen Kraftstoffen und seine Interaktion mit Schmierölen wurden untersucht.
Weiterer zentraler Schwerpunkt ist die Betrachtung verschiedener Motor- und Kraftstoffkonzepte, die Methanol nutzen:
- Betrachtete Motorengrößen/Einsatzbereiche: Schwerlast, On/Offroad bis Schiffsmotoren (Schnell-, Mittelschnell- und Langsamläufer)
- Methanol-Diesel-Konzept
- Methanol mit Fremdzündung (ottomotorisch)
- Methanol-Diesel-Emulsion
- Methanol mit Zündverbesserer
- Besondere Brennverfahren (HCCI)
- Vergleich motorische Anwendung zu Brennstoffzellen
Außerdem gibt es eine Analyse der bestehenden Infrastruktur und der notwendigen Anpassungen, um Methanol als Kraftstoff flächendeckend nutzbar zu machen. Die Lagerung und der Transport von Methanol unterscheiden sich teilweise von herkömmlichen Kohlenwasserstoffen, was Anpassungen in der Logistik erfordert.
Die Studie untersucht auch die Verfügbarkeit und Marktgewichtung von Methanol im Automobil- und maritimen Sektor und es wurden Szenarien für den Ausbau der Methanolinfrastruktur entwickelt.
DGMK Research Report 886
Die Ergebnisse wurden im DGMK Research Report 886 "Literature Study: Methanol as a Fuel" veröffentlicht. Der Bericht kann über die DGMK bestellt werden.
Forschungseinrichtung und Autoren
Forschungszentrum für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik Rostock GmbH
Dipl.-Ing. Marko Püschel
Dr.-Ing. Martin Theile
Das Projekt wurde durch die Mitglieder im DGMK-Fachausschuss Kraftstoffe initiiert und die Ergebnisse können dazu beitragen, die Machbarkeit und die Vorteile von Methanol als Kraftstoff umfassend zu bewerten und Wege zur erfolgreichen Implementierung aufzuzeigen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen