Mitglied werden

Geo-Energiesysteme und Untertage­technologien

Geo-Energiesysteme und Untertagetechnologien Die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist die Herausforderung des gesamten Energiesektors. Die intelligente Nutzung des tiefen Untergrundes birgt hierfür ein enormes Potential, sei es bei der Produktion von Erdöl und Erdgas als weiterhin substantieller Energie- und Grundstoffträger, die nachhaltige Nutzung von Erdgas- und Wasserstoffspeichern, die Nutzung des geothermischen Potentials für die lokale … Fortsetzung

Verarbeitung und Anwendung

Verarbeitung und Anwendung Downstream verbindet! Der Fachbereich Verarbeitung und Anwendung ist ein einzigartiges Netzwerk aus Industrie und Wissenschaft - branchenweit und branchenübergreifend. Für die Raffinerien und Pipelinegesellschaften bieten wir eine neutrale Plattform für den wissenschaftlich/technischen Austausch. Rund 1.000 Mitglieder jährlich sind im Downstreambereich aktiv, um gemeinsam technische Lösungen entwickeln. Das Herz der Fachbereichsarbeit sind die … Fortsetzung

Petrochemie

Petrochemie Transport, Verpackung, Textilien, Farben, Elektronik, Kosmetik und Arzneimittel sind nur Beispiele für die Vielfalt an Produkten, die wie selbstverständlich zu unserem Alltag gehören, ohne petrochemische Vorprodukte aber unmöglich wären. Historisch gesehen versteht man unter Petrochemie (altgriechisch petros ‚Fels‘) die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls. Aktuell gehen wir die … Fortsetzung

Konversion von Kohlenstoffträgern

Konversion von Kohlenstoffträgern Kohlenstoff ist chemisch ein ganz besonderes Atom, es besitzt die Fähigkeit zur Bildung komplexer Moleküle und weist von allen chemischen Elementen die größte Vielfalt an chemischen Verbindungen auf. Diese Eigenschaft macht Kohlenstoff und seine Verbindungen zur Grundlage des Lebens auf der Erde und zu einem Hauptbestandteil unseres Alltags. Die großen Industrienationen stehen … Fortsetzung

Normung

FAM Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung Der Fachausschuss Mineralöl- und Brennstoffnormung (FAM) des Normen­ausschusses Material­prüfung (NMP) ist ein Fachbereich des NMP im DIN. Er arbeitet nach den DIN-Richtlinien. Die Geschäfts­stelle des FAM ist gemäß Vereinbarung zwischen DIN und DGMK vom 16.02.1978 organisatorisch, finanziell und personell der DGMK Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe … Fortsetzung

Bezirksgruppen

Bezirksgruppen der DGMK Die Förderung eines möglichst engen, regionalen Kontakts unserer Mitglieder ist uns ein besonderes Anliegen. Darum organisieren unsere Bezirksgruppen Vortragsveranstaltungen, die Anlass geben sollen, sich regelmäßig zu treffen und über interessante Themen zu diskutieren. Häufig sind die Veranstaltungen verbunden mit Besichtigungen von Firmen- oder Institutseinrichtungen, die sonst nicht ohne weiteres für die Öffentlichkeit … Fortsetzung

WPC Energy

WPC Energy Das WPC Energy (ehemals World Petroleum Council) (WPC) wurde 1933 mit der Aufgabe gegründet, Kongresse (WPC Energy Congress ehemals World Petroleum Congress) zu veranstalten. 60 Länder, darunter Deutschland, sind Mitglieder des WPC. Deutschland gehört zu den Gründungsländern. Über die Veranstaltung des WPC Energy Congress hinaus bietet das WPC weitere Veranstaltungen und zahlreiche Veröffentlichungen … Fortsetzung

She Drives Energy – Network of Women in Energy Technology

Network is Power! Warum Mitglied werden bei She Drives Energy? Schaffe dir ein branchenübergreifendes Netzwerk mit Mitstreiterinnen aus Industrie & Wissenschaften, Verbänden & Behörden ...es ermöglicht dir: Orientierung in Zeiten des Wandels der globalen Energiewelt Den Austausch mit den Expertinnen unserer Branche Branchenübergreifende Kontakte, die du für deine persönliche Entwicklung und berufliches Weiterkommen nutzen kannst … Fortsetzung

SCC

SCC Sicherheits Certifikat Contraktoren Umstellung auf SCC-VAZ 2021 Die DGMK e.V. fungierte von 2010 bis 2021 im Bereich SCC als "Normensetzer".  Inzwischen hat VAZ e.V. die Eigentümerschaft der normativen Dokumente des Normativen SCC-Regelwerkes aus 2011 von der DGMK übernommen und ist seit Ende 2021 alleiniger Eigner der SCC-Programme in Deutschland. Per 30.04.2023 endete die Übergangsfrist des … Fortsetzung