Join Now
Copyright (c) 2013 fujji/Shutterstock. No use without permission.
30.10.2025 | DGMK-News, Forschung

Projektstart: Oligomerisierung

Der Marktanteil von Pkw mit alternativen Antrieben entwickelt sich steigend, die meisten Pkw in Deutschland sind aber immer noch Benziner oder Diesel. Daher und aufgrund der Option regenerativ erzeugter Kraftstoffe ist der mit Ottokraftstoff betriebene Pkw-Motor zum Erreichen der CO2-Ziele weiterhin von großer Bedeutung. Mit dem Einsatz synthetischer Kraftstoffe kann die Defossilierung beschleunigt werden, insbesondere durch Bereitstellung von nachhaltigen Kraftstoffen für die Bestandsflotten.

Damit rücken insbesondere die iso-Paraffine in den Mittelpunkt der Betrachtungen, da diese den Hauptanteil des Ottokraftstoffs ausmachen. Eine Möglichkeit, verzweigte Paraffine gezielt herzustellen, ist die Oligomerisierung von kurzkettigen Olefinen. Für die Nutzung als Ottokraftstoff muss das erzeugte Oligomerisat anschließend hydriert und destillativ fraktioniert werden. Die Olefine können aus Bioalkoholen bzw. nachhaltigem Methanol gewonnen werden.

Project partners

  • Technische Universität Bergakademie Freiberg - Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen - Professur für Reaktionstechnik
  • Karlsruher Institut für Technologie – Institut für Kolbenmaschinen

BMWE fördert Kraftstoffforschung

Die Mitglieder im DGMK-Fachausschuss Kraftstoffe haben das Forschungsvorhaben Production of GHG-minimized drop-in-capable iso-paraffinic gasoline components by olefin oligomerization and engine evaluation of the gasoline blends auf den Weg gebracht. Das vom BMWE geförderte Projekt startet am 1. November 2025 und läuft über 30 Monate.

Mitmachen!

Möchten Sie in der Projektbegleitung mitwirken? Sprechen Sie uns an!
downstream@dgmk.de

Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert (IGF Vorhaben 01IF24411N).